Photo: Moving Stories at the New Insititute by Sebastiaan ter Burg, CC BY 2.0
Lehre im Ausland
Die RUB fördert über Erasmus+ auch Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen (Mobilität zu Unterrichtszwecken (STA)).
Gefördert werden Lehraufenthalte von zwei Tagen bis zu zwei Monaten (jeweils ohne Reisezeiten); das Unterrichtspensum liegt bei mindestens acht Stunden je Aufenthalt bzw. je angefangene Woche. Möglich sind Blockseminare, Gastvorträge in Seminaren, Vorlesungen etc.
Folgender Personenkreis wird gefördert:
- Professor*innen und Dozent*innen mit vertraglichem Verhältnis zur RUB
- Lehrbeauftrage mit Werkverträgen
- Doktorand*innen, die in der Lehre tätig sind
- Emeritierte Professor*innen und pensionierte Lehrende
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Die Mobilität zu Lehrzwecken kann für die Partneruniversitäten der Fakultät, aber auch für Universitäten in Anspruch genommen werden, mit denen noch keine offizielle Partnerschaft besteht. Vor Reiseantritt muss allerdings ein bilaterales Abkommen geschlossen werden und es ist mit längeren Vorlaufzeiten zu rechnen.
Finanzielle Leistungen des Programms
- Erstattung von Fahrtkosten
- Erstattung von Aufenthaltskosten
- Sonderzuschüsse für Geförderte mit Kindern
- Sonderzuschüsse für Geförderte mit Behinderung
Die finanzielle Förderung orientiert sich an den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten in den Zielländern.
Aufenthaltskosten
Es gelten folgende einheitliche Tagessätze für vier Ländergruppen bis zum 14. Aufenthaltstag, vom 15. bis 60. Aufenthaltstag beträgt die Förderung 70 Prozent des Tagessatzes:
Gruppe 1: 160 Euro am Tag für Dänemark, Großbritannien, Irland, Niederlande, Schweden
Gruppe 2: 140 Euro am Tag für Belgien, Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern
Gruppe 3: 120 Euro am Tag für Lettland, Malta, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Portugal, Slowakei, Spanien
Gruppe 4: 100 Euro am Tag für Estland, Kroatien, Litauen, Slowenien
Fahrtkosten
Zu den Tagessätzen kommen Fahrtkosten in Abhängigkeit von Distanzen zwischen Ausgangs- und Zielort der Mobilität, die mit einem Berechnungsinstrument ermittelt werden. Erstattet werden, je Aufenthalt und in Abhängigkeit von der Distanz, folgende Beträge:
<100 km - entfällt
100 km – 499 km mit 180 Euro
500 km – 1.999 km mit 275 Euro2.000 km – 2.999 km mit 360 Euro
3.000 km – 3.999 km mit 530 Euro
4.000 km – 7.999 km mit 820 Euro
8.000 km und mehr mit 1.100 Euro
Bewerbung und Formalitäten
Nehmen Sie Kontakt mit der ERASMUS-Beauftragten der Fakultät bzw. mit dem International Office. Diese beraten Sie über die Einzelheiten des Programms und helfen bei der Organisation eines Aufenthaltes.
Eine rechtzeitige Absprache ist wichtig, damit genug Zeit zur Planung, Ankündigung und ggf. Anmeldung für Studierende besteht (Bitte beachten Sie die Vorlesungszeiten der Partneruniversitäten). Bewerbung ist laufend möglich.
Füllen Sie das "Mobility Agreement" aus und reichen es im International Office ein.
Nach dem Aufenthalt reichen Sie eine Bestätigung der Gasthochschule (Confirmation of Stay) ein und füllen innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Mobilitätsphase eine EU Survey-Online-Umfrage aus.
ERASMUS-Koordination / International Services
Anna Döbrich
Raum: GD 1/161
E-Mail: international-services@sowi.rub.de
Tel.: +49 (0)234 32-22966
Sprechstunde
International Office / Outgoing Services
Bärbel Klaffke
Raum: Studierenden-Service-Center (SSC) Raum 1/239
E-Mail: Baerbel.Klaffke@uv.rub.de
Tel.: +49 (0) 234 32-23912
Sprechstunde