STUDIEREN IM AUSLAND
Erasmus+ ist ein Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. Dabei werden u.a. Auslandsaufenthalte von Studierenden finanziell gefördert und organisatorisch unterstützt.
Im Rahmen des ERASMUS+ Programms kooperiert die Fakultät für Sozialwissenschaft mit 29 Universitäten in 18 EU-Ländern sowie in der Türkei --> Partneruni Profile siehe unten rechts
Leistungen des ERASMUS+ Programms:
- Je 12 Monate Auslandsaufenthalt in jedem Studienabschnitt (Bachelor, Master, Promotion) werden gefördert
- Mobilitätsstipendium (490-600€ im Monat) - Das Stipendium wird tagesgenau berechnet, 80% werden vor und 20% nach dem Aufenthalt ausgezahlt
- Erlass der Studiengebühren der Partneruniversität
- Direkte Betreuung durch die Fakultät der Gasthochschule
- Orientierungs- und Sprachkurse
- Mehrfachförderung möglich (z.B. AuslandsBAföG, Deutschlandstipendium)
- ggf. Sonderförderung für Studierende mit Behinderung
- ggf. Sonderförderung für Studierende mit Kind
Die Anrechnung von Leistungen, die im Ausland erbracht werden, erfolgt im Vorfeld in Absprache mit den Modulbetreuer*innen.
Bewerbung und Organisation
Die Bewerbungsfrist für Erasmus+Auslandsaufenthalte im WiSe 2022/23 und/oder im SoSe 2023 ist der 31. Januar 2022.
Nach Ablauf der Frist werden die restlichen Plätze hier veröffentlicht, Bewerbungen auf Restplätze sind laufend zu den angegebenen Fristen möglich.
1. Bewerbung
Zur Bewerbung gehören:
- ausgefüllte Bewerbungsformular 22/23 (Bewerbungsformular Restplätze 22/23) kann am PC ausgefüllt werden
- ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten auf Deutsch)
- Sprachnachweise (optional)
- Letztes Abschlusszeugnis oder ein aktuelles Transcript of Records, aus dem eine Durchschnittsnote hervorgeht
Die Bewerbungen reichen Sie per E-Mail an die Erasmus-Fachkoordination der Fakultät (international-services@sowi.rub.de) bis zum 31.01.2022 ein. Spätestens Ende Februar werden die Austauschplätze vergeben.
2. Nach der Annahme des Erasmus+ Studienplatzes
- Checkliste Erasmus
- Die folgenden Dokumente müsen ausgefüllt und unterschrieben eingereicht werden (s. Anleitung Stipendiumsantrag, LA, Anerkennung)
- Stipendienantrag (inkl. aktueller Studienbescheinigung)
- Learning Agreement nur noch digital möglich:
-
https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/formulare-erasmus-studium-europa
https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/vor-dem-erasmus-studienaufenthalt
https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/waehrend-des-erasmus-studienaufenthaltes - Die Anerkennung von Leistungen sollte vor der Ausreise geklärt werden, festgehalten per E-Mail oder mit dem Dokument Anerkennung
- Informationen zum AuslandsBAföG
- Antrag auf Beurlaubung (von der Erasmus-Fachkoordination unterschrieben beim Studierendensekretariat im SSC abgeben)
- Zentrum für Fremdsprachenausbildung (eine gute Anlaufstelle falls von der Gastuniversität ein Sprachnachweis gefordert wird)
3. Nach dem Aufenthalt
- Checkliste nach dem Erasmus-Aufenthalt
- Transcript of Records einreichen (Erasmus-Büro der Fakultät und International Office)
- Confirmation of Stay einreichen (International Office)
- Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen bei den Modulbetreuenden (aufgelistet im Vorlesungsverzeichnis)
- Umrechnung der Noten
ERASMUS+ auf Schritt und Tritt!
Spannende Geschichten & nützliche Infos rund ums Auslandssemester?? Schaut selbst nach, was unsere Sowi-Studentin Mona über ihr Auslandssemester in Helsinki zu berichten hat:
Weltweite Angebote an der Fakultät
Für Studierende der Fakultät besteht die Möglichkeit, von fachspezifischen Kooperationen mit mehreren Universitäten in Mexiko und Australien zu profitieren.
Kooperationen weltweit (außer Erasmus+)
Die Ruhr-Universität bietet im Rahmen von zentralen Hochschulkooperationen eine Vielzahl an Studienplätzen an den Partneruniversitäten weltweit.
Europa: Weissrussland (Minsk)
Nordamerika: US (14 Partnerhochschulen - gebührenfrei)
Lateinamerika: Mexiko (Mexiko-Stadt und 4 weitere), Brasilien (Sao Paulo und 6 weitere Partnerhochschulen), Chile (La Serena, Antofagasta/Coquimbo), Kolumbien (Bogotá)
Asien: Republik Korea (Seoul), Taiwan (Taipeh), Japan (Osaka, Tsukuba)
Australien: 6 Partnerhochschulen (gebührenfrei)
Weitere Informationen
Gefördert werden die Aufenthalte über:
- PROMOS-Stipendienprogramm,
- LabExchange
- Fulbright-Reisestipendien,
- Stipendienprogramme von DAAD,
- AuslandsBAföG.
Die Bewerbungen werden im International Office (Outgoing Services) eingereicht. Die Bewerbungsfristen für Stipendien sind abhängig vom Zielland und sind teilweise bereits im Oktober.
Kein passendes Angebot?
Ein Auslandsaufenthalt ist grundsätzlich an jeder Universität möglich, die die sogenannten "Freemover" akzeptiert. Die Organisation von selbstorganisierten Aufenthalten benötigt mehr Aufwand, doch auch diese können erfolgreich ins Studium integriert werden.
Selbstorganisierte Studienaufenthalte
ERASMUS-Koordination / International Service
Sarah Zurek
Raum: GD 1/161
Tel.: +49 (0)234 32-22966
E-Mail: international-services@sowi.rub.de
Informationen zum Coronavirus
Erasmus & Coronavirus:
- Aktuelle Infos des IO
- DAAD: FAQ Erasmus und Corona
Allgemeine Hinweise:
- Webseite der Ruhr-Universität
- Reisehinweise des Auswärtigen Amts
- Robert-Koch-Institut
Aktueller Newsletter
Restplätze
Beratungstermine im SoSe 2022:
-
Sowi Gruppenberatung im Raum GD 1/156
(Erasmus, Master und Praktikumsgruppenberatung)
- Mi, 29.6.22, 14-16 Uhr
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die gerne ein Erasmussemester machen möchten und sich zu dem Programm, den Partnerunis, Bewerbungsprozess, etc. informieren lassen möchten. Anmeldung via international-services@sowi.rub.de .
Internationale Messe in Raum GD 1/156
Mi, 11.5.22, 14-16 Uhr
Studierende werden über ihre Erfahrungen im Erasmus Auslandssemester und über ihre Auslandspraktika berichten. Zudem wird das International Office verschiedene Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenhalte vorstellen.
Bitte um eine kurze Anmeldungsmail an: international-services@sowi.rub.de
Angebote des International Office der RUB
- Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums interessieren und noch nicht genau wissen, in welcher Form es wohin gehen soll, können Sie im Sommersemester 2022 an einer der Online-Gruppen-Erstberatungen des International Office teilnehmen. Hier werden sie umfassend über sämtliche Austausch-, Stipendien- und Fördermöglichkeiten informiert. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
- In Kooperation mit dem AKAFÖ Bochum und dem Zentrum für Fremdsprachenausbildung präsentiert das International Office das Sprachcafé Bochum. Das Sprachcafé ist ein Online-Treffpunkt, an dem RUB-Studierende in verschiedenen Sprachchats jede Woche ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und üben können. Das Sprachcafé findet ab dem 11. April 2022 von 18.30 bis 21 Uhr statt.
- Im Rahmen von PROMOS, einem vom BMBF-finanzierten Stipendienprogramm, stehen der Ruhr-Universität Bochum auch im Jahr 2022 Mittel zur Förderung der Mobilität von Studierenden zur Verfügung. Bewerben können sich RUB-Studierende aller Fakultäten, die einen Aufenthalt zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland, ein Auslandspraktikum (außer in Erasmus-Teilnahmeländern) oder einen Studienaufenthalt über ein Austauschprogramm des International Office oder die Fakultäten/Institute an einer ausländischen Partnerhochschule der RUB weltweit (außer in Erasmus-Teilnahmeländern) planen sowie Lehrende, die Förderung für die Durchführung von Studienreisen erhalten möchten. Die Bewerbungsfrist der nächsten Runde ist der 01. Juni 2022.
- Interessieren Sie sich für einen Auslandsaufenthalt in Lateinamerika im Sommersemester 2023? Dann können Sie sich noch bis zum 15. Juni 2022 für Plätze an den RUB-Partneruniversitäten in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko bewerben.
- Wenn Sie ein Praktikum im europäischen Ausland planen, das mindestens 60 Tage lang ist, können Sie Erasmus-Praktikumsförderung beantragen. Bewerbungen werden laufend entgegengenommen, müssen allerdings bis spätestens einen Monat vor Beginn des Praktikums vorliegen.
- Wenn Sie sich gerade im Master-Studium Lehramt befinden und schon immer Erfahrung im internationalen Lehren sammeln wollten, haben Sie die Möglichkeit, dies im Rahmen des PiStE-Projekts der Professional School of Education (PSE) der RUB zu tun. Während eines dreimonatigen Auslandsaufenthalts wird Ihnen durch die DAAD- und BMBF-Förderung die Chance geboten, Studium und Lehre in Schulen im Ausland gleichzeitig zu realisieren. Die Zielländer sind derzeit Ecuador und Finnland. Bewerbungen für das Wintersemester 2022/23 können ab sofort bis voraussichtlich September 2022 eingereicht werden.
- Das Welcome Centre im International Office der RUB sucht zum 01. September 2022 eine:n neue:n Mitarbeiter:in in Teilzeit (15 Std./Woche). Kernaufgabe ist die unterstützende Tätigkeit im Service- und Informationsbereich des Welcome Centre für internationale Forscher:innen.
- Am Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA) der Ruhr-Universität Bochum können alle Studierenden der RUB ein DAAD-Sprachzeugnis für Englisch erwerben. Der nächste Testtermin ist Donnerstag, der 23. Juni 2022. Anmeldeschluss ist am 20. Juni 2022. Auch für Französisch und Spanisch wird das DAAD-Sprachzeugnis angeboten.
- Fulbright-Studienstipendien 2023-24: Master-Studierende, die im Studienjahr 2023-24 für ein bis zwei Semester als graduate student an einer US-Hochschule studieren möchten, können sich für ein Fulbright-Studienstipendium bewerben. Das Stipendium unterstützt den Studienaufenthalt in den USA mit bis zu $ 34,500. Die Bewerbungsfrist endet am 21. August 2022.
- Der DAAD hat vor einiger Zeit ein neues Förderprogramm für angehende Lehrerinnen und Lehrer ins Leben gerufen, Lehramt.International. Bewerberinnen und Bewerber können eine Förderung für ein selbstorganisiertes Praktikum an schulischen Einrichtungen im Ausland für ein bis sechs Monate erhalten. Hierbei kann es sich um ein freiwilliges, aber auch um ein Pflichtpraktikum handeln.
- Interessieren Sie sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums, wissen aber noch nicht so recht, wo es hingehen soll und mit welchem Programm? Dann schauen Sie doch auf der Internetseite „studieren weltweit – Erlebe Es!“ des DAAD und des BMBF vorbei. Dort berichten zahlreiche Correspondents von ihren Auslandserfahrungen.
Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail oder nehmen an unseren Zoom-Sprechstunden teil.
Partneruniversitäten weltweit
Australien
Charles Darwin University, Darwin
Mexiko
El Colegio de la Frontera Norte, Tijuana
El Colegio de México, Mexiko-Stadt
Benemérita Universidad Autónoma de Puebla
Partneruniversitäten ERASMUS
Belgien
Antwerpen - Universiteit Antwerpen
Lüttich - Université de Liège
Bulgarien
Plovdiv - Plovdivski Universitet "Paisii Hilendarski"
Estland
Tallinn - TalTech University
Finnland
Helsinki - Helsingin Yliopisto
Frankreich
Tours - Université François Rabelais de Tours
Italien
Ravenna - Università di Bologna
Padova - Università degli Studi di Padova
Teramo - Università degli Studi di Teramo
Urbino - Università degli Studi di Urbino
Kroatien
Zagreb - Sveučilište u Zagrebu
Lettland
Riga - Ladvijas Universitate
Litauen
Vilnius - Vilnius University
Luxemburg
Luxemburg - Université de Luxembourg
Niederlande
Nijmegen - Radboud Universiteit
Rotterdam - University College (Neu!)
Polen
Krakau - Uniwersytet Jagiellonski
Wrocław (Breslau) - Uniwersytet Wroclawski
Portugal
Coimbra - Universidade de Coimbra
Rumänien
Cluj-Napoca - Universitatea Babeș-Bolyai
Schweiz
Basel - Universität Basel
Spanien
Madrid - Universidad Complutense Madrid
Oviedo - Universidad de Oviedo
Tschechien
Prag - Univerzita Karlova
Türkei
Antalya - Akdeniz Üniversitesi
Ankara - Middle East Technical University (Neu)
Istanbul - Istanbul Üniversitesi
Istanbul - Koç University
Ungarn
Budapest - Eötvös Loránd Tudományegyetem