Professorale Tätigkeiten
Seit 2010
Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand des Zentrums für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Universität Bochum
Seit WS 2005
Professor für Sozialanthropologie an der Ruhr-Universität Bochum. Lehre im Basismodul "Einführung in die Sozialanthropologie & Sozialanthropologie", sowie Leitung/Lehre der BA Module "Sozialanthropologie" und "Kultureller Wandel und Migration", sowie der MA Modul "Praktische Anthropologie" und "Gesellschaft, Kultur, Individuum"
Fall 2003 – Spring 2005
Adjunct Associate Professor für Cultural Anthropology am Department of Germanic Studies und am European Studies Center an der University of Texas/Austin. Lehrveranstaltungen:
Spring 2005 Undergraduate Seminars on Music, Football, Beauty Queens – European Studies – Intrduction und Cosmopolitan Dreams: Europe and the Mediterranean
Fall 2004. Graduate Seminar on: Anthropology of Corruption; Undergraduate Seminar on European Studies - Introduction
Spring 2004. Graduate Seminar on: Borders as Places to Live; Undergraduate Seminar on Magic Cities: Cultural Migration
Fall 2003. Undergraduate Seminars on: Borders as Places to Live and Magic Cities: Cultural Migration
Spring Term 2003
Theodor Heuss Lecturer an der Gradudate Faculty of Political and Social Sciences at New School University/New York. Lehrveranstaltungen:
Graduate Seminars on: Anthropology of Borders, Mediterranean Revisited and Ideas, Events and Institutions 2
bis Januar 2003
ungesicherte Beschäftigungsverhältnisse - zwischen den Gastprofessuren, Lehraufträgen und Projekten immer wieder in der Arbeitslosigkeit.
SS 2001/02
Gastprofessur für Ethnologie am Laboratorio de Estudios Interculturales, Universidad de Granada/Spain. Lehrveranstaltungen:
Graduate Seminars on: Anthropology of the Border
SS 2001
Gastprofessur am Institut für Völkerkunde der Universität Hamburg. Lehrveranstaltungen:
Seminare über: Korruption, Patronage, Klientelismus – das informelle Moment in Politik und Wirtschaft aus anthropologischer Perspektive; und Die Stadt im Mittelmeerraum
04/00-08/00
Vertretung einer C3 Professur am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie der Johann Wolfgang Goethe Universität der Stadt Frankfurt/Main. Lehrveranstaltungen:
Seminare über: Anthropologie der Grenze; und Queer Theory und Heteronormativität: ein ethnologischer Blick auf Macht und Geschlechtlichkeit.
Lehrveranstaltungen außerhalb der Ruhr-Universität Bochum
Fall 2004, University of Texas at Austin
Graduate Seminars:
Borders as Places to Live
Magic Cities: Cultural Migration
WiSe 2002/03, New School University, New York
Graduate Seminars:
Anthropology of Borders
Mediterranean Revisited
Ideas, Events and Institutions 2
WiSe 2002/03, München
Lehrbeauftragter am Institut für Völkerkunde und Afrikanistik, Universität München,
Seminar:
Transformation of Cosmopolitanism: Ports and Cities in the Mediterranean
SoSe 2002, Freie Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie,
Seminar:
Borders as Barriers and Passages: Contours of an Anthropology of Political Borders
SoSe 2002 Heidelberg
Lehrbeauftragter am Institut für Ethnologie,
Seminare:
Anthropology in Germany after 1945
Cultural Migration - Being at Home Somewhere Else: Identity, Desire and Places of Longing
WiSe 2001/02, Granada/Spanien
Gastprofessor am Laboratorio de Estudios Interculturales,
Graduate Seminar:
Antropología de la Frontera
04/01-10/01, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Europa und die Karibik
10/00-02/01, Frankfurt/Main
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturanthropologie,
Seminar:
Hinter den Kulissen: Korruption, Patronage, Klientelismus - das informelle Moment in der Politik aus ethnologischer Perspektive
10/00-02/01, Frankfurt/Oder
Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie,
Seminar:
Queer Theory und Heteronormativität: ein ethnologischer Blick auf Macht und Geschlechtlichkeit
04/00-10/00, Hamburg
Lehrbeauftragter am Institut für Völkerkunde der Universität,
Seminar:
Dieseits und jenseits der Straße von Gibraltar: Gesellschaftlichkeit, Interregionalität und die anthropologische Dimension von Grenzen
04/99-10/99, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Gesellschaftstheorien - Grenzüberscheitende Gesellschaft: die Straße von Gibraltar
04/99-10/99, Bremen
Lehrbeauftragter am Kulturwissenschaftlichen Institut,
Seminare:
Die Stadt im Mittelmeerraum
Heteronormativität als Kulturmuster
10/98-02/99, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Geschlechterrollen im Mittelmeerraum
04/98-10/98, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Anthropologie der Grenze
10/97-02/98, Frankfurt/Oder
Lehrbeauftragter am Institut für vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie,
Seminar:
Anthropologie der Grenze
05/97, Pécs/Ungarn
Lehrbeauftragter und Gastdozent an der Janus Pannonius Universität, Dept. für Kommunikationswissenschaften (Az Európai Közösség kultúrája, Kommunikációs Tanszék) im Rahmen des Tempus-Programmes,
Seminar:
Anthropology of the European Union
04/97-10/97, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Anthropologie der Europäischen Union
ab 1995
Experte des Projektes: Mobilisation du potentiel..." der Europäischen Kommission
04/95-10/95, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Die Stadt im Mittelmeerraum
10/94-03/95, Tübingen
Lehrbeauftragter am Institut für Völkerkunde,
Seminar:
Neuere Ansätze der Religionsethnologie
04/94-10/94, Humboldt Universität Berlin
Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Ethnologie,
Seminar:
Ethnographie Andalusiens
10/92-04/93, Tübingen
Lehrbeauftragter am Institut für Völkerkunde,
Seminar:
Interkulturelle Kommunikation und Multikulturalismus
04/92-10/92, Heidelberg
Lehrbeauftragter am Seminar für Ethnologie,
Seminar:
Ethnizität und die deutsche Multikulturalismusdebatte
12/91-04/92, Frankfurt/Main
Freier Mitarbeiter im Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main. Koautor von Manual zur Fortbildung von städtischen Angestellten im Bereich Fremdenfeindlichkeit
Habilitation
07.11.2000
Antrittsvorlesung an der EUROPA-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder); Thema: Die Debatte um Native Anthropology: zum Problem der Konstruktion des Eigenen und des Fremden in der Ethnologie
15.12.99
Erfolgreicher Abschluß der Habilitation durch einstimmige Zustimmung zum Probevortrag vor der Fakultät der Kulturwissenschaften der EUROPA-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder); Thema: "Lokale Felder und globale Netze: Zugänge zur ethnologischen Erforschung diasporischer Gemeinschaften"
01.12.99
Zulassung zum Probevortrag nach einstimmig angenommener Habilitationsschrift durch den Fakultätsrat Kulturwissenschaften der EUROPA-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder). Gutachter: Prof. Werner Schiffauer (Frankfurt/Oder), Prof. Thomas Hauschild (Tübingen), Prof. John Borneman (Cornell/Ithaca)
12/98
Einreichung der Habilitationsschrift an den FB Kulturwissenschaften der EUROPA-Universität Viadrina/Frankfurt (Oder)
01/97-11/98
Auswertung der Feldforschungsdaten und Anfertigung der Habilitationsschrift mit dem Titel: Gelebte Grenze: Entwurf einer Anthropologie der Grenze am Beispiel Gibraltars.
01/96-01/97
Durchführung der Feldforschung in Gibraltar.
01/96-12/97
Forschungsleiter am DFG-geförderten Projekt der EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA (Frankfurt/Oder): Vom Aufmarschplatz zum Steuerparadies: der Einfluß politisch-ökonomischer Transformationsprozesse auf die Ausbildung nationaler und ethnischer Identitäten am Beispiel Gibraltars.
Promotion
19.03.92
Empfang des Promotionszeugnisses
07/1991
Studienabschluß und Bewertung der Doktorarbeit mit 'summa cum laude'
11/1987-02/91
Promotion im Fach Ethnologie/Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften der Universität Heidelberg.
Thema der Dissertation: Machismo und Homosexualität - zur Geschlechtsrollenkonzeption des Mannes in Andalusien.
Doktorvater: Professor Richard Burghart (Heidelberg).
Zweitgutachter: Professor Thomas Hauschild (Tübingen)
04-07/1988
zweiter Feldforschungsaufenthalt in Sevilla
10/1985-06/1986
Feldforschung in Sevilla zum Promotionsthema
Studium
06/1986-SS 1987
Hauptstudium in Heidelberg
Schwerpunkte im Ethnologiestudium: Theoriegeschichte, Symbolic Anthropology, Mittelmeerethnologie, Diskursanalyse, Interpretive Anthropology, Gender, Funktionalismus, intercultural communication
Schwerpunkte im Romanistikstudium: Spanische Literatur und Landesgeschichte
Schwerpunkte im Soziologiestudium: Soziale Ungleichheit, Michel Foucault, Max Weber, Macht
10/1985-06/1986
Studium an der Universität Sevilla/Spanien als freier Hörer
1984
Erfolgreiche Ablegung des Kleine Latinums in Konstanz
SS 1983
Wechsel vom Nebenfach Ur- und Frühgeschichte auf Romanistik/Hispanistik
WS 1982
Immatrikulation an der Universität Heidelberg in den Fächern Ethnologie (Hauptfach), Ur- und Frühgeschichte und Soziologie (Nebenfächer)