Sebastian Salzmann, M.A. Sozialwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Projekt: „Antisemitismus als soziales Phänomen in der Schule“; gefördert vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen
- Raum: GD E1/225
- E-Mail: sebastian.salzmann@rub.de
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 09/2020: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Juniorprofessur für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung |
seit 05/2020: | Promotion im Fach Sozialwissenschaft (Fachgebiet: Sozialpsychologie) |
seit 04/20: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Jürgen Straub); Projekt: „Dynamiken der (Selbst-)Ausgrenzung und Demokratievermittlung. Multimodale Untersuchungen im Feld der kommunalen Konfliktberatung“ |
2019-2020: | Lehrbeauftragter für Kulturpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft (Ruhr-Universität Bochum) |
2014-2018: | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie |
10/2015-09/2016: | Deutschland-Stipendium (Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) |
2014-2018: | Master of Arts im Fach Sozialwissenschaft (Studiengang: Kultur und Person) an der Ruhr-Universität Bochum |
2008-2013: | Bachelor of Arts in den Fächern Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum |
2008: | Abitur am Ruhrtal-Gymnasium, Schwerte |
Publikationen
-
Hauser, K., Hötzel, C., Mentz, P. & Salzmann, S. (2020). Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Wahrnehmungen und Erfahrungen jüdischer Menschen. Düsseldorf: Studie im Auftrag der Antisemitismusbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen (Link).
-
Salzmann, S. (2020). Die Rolle der Kunst in und für Ernst E. Boeschs Psychologie. In J. Straub, P. Chakkarath & S. Salzmann (Hrsg.), Psychologie der Polyvalenz. Ernst Boeschs Kulturpsychologie in der Diskussion (S. 313-351). Bochum: Westdeutscher Universitätsverlag.
-
Engels, C. & Salzmann, S. (2020). Zur ‚alltäglichen' Integration und Mobilisierung von Verschwörungsideologien. psychosozial, 159, 39-49. / mit Carolin Engels
-
Salzmann, S. (2018). Kunst. In C. Kölbl & A. Sieben (Hrsg.), Stichwörter zur Kulturpsychologie (S. 229-234). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Lehrveranstaltungen
- 04/2020-03/2021 S Radikalisierung und Desintegration: Herausforderungen gesellschaftlicher Integration [Empiriemodul] (M.A.)
- 10/2019-03/2020 S Kulturpsychologische Lektüren (B.A.)
- 04/2019-09/2019 S Das Eigene und das Fremde: Kulturpsychologische Lektüren (M.A.)
Weitere Tätigkeiten
seit 2016: | Gründungs- und Vorstandsmitglied von Bagrut. Verein zur Förderung demokratischen Bewusstseins e.V. |
2019-2020: | Berater im Handlungsfeld Rechtsextremismusprävention mit den Schwerpunkten Einstiegsprävention, Distanzierungsarbeit und Beratung von Bezugspersonen |