Curriculum Vitae von Prof. Dr. Karim Fereidooni
Listenplatzierungen
03/2016: | Listenplatz 1: Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum (angenommen) |
Berufliche Tätigkeiten
seit 14.04.2016: | Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum |
02/2012-04/2016: | Lehrer für die Fächer Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften am St. Ursula Gymnasium Dorsten |
02/2010-01/2012: | Studienreferendar für die Fächer Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaft am Studienseminar Gelsenkirchen und am St. Ursula Gymnasium Dorsten |
Wissenschaftliche Lehre
seit SoSe 2016: | Lehrveranstaltungen im Rahmen der Juniorprofessur Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum |
WiSe2015/16- |
Lehrbeauftragter der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln am Lehrstuhl für Interkulturelle Bildungsforschung: Prof. Dr. Hans-Joachim Roth |
WiSe 2013/2014- SoSe 2016: |
Lehrbeauftragter am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln |
WiSe 2012/2013- SoSe 2016: |
Lehrbeauftragter am Fachbereich für Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal im Studiengang Kindheitswissenschaften – Lehrstuhl für Kindheit und Differenz (Diversity Studies) – Prof‘in. Dr. Maisha Eggers |
SoSe 2012: | Vertretung des Lehrauftrags am Institut für Erziehungswissenschaft im Studiengang Schulforschung – Prof’in. Dr. Gabriele Bellenberg |
Ausbildung
02/2012- |
Dissertationsprojekt zum Thema “Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referenar*innen und Lehrer*innen `mit Migrationshintergrund´ im deutschen Schulwesen. Eine quantitative und qualitative Studie zu subjektiv bedeutsamen Ungleichheitspraktiken im Berufskontext” betreut von Frau Prof‘in. Dr. Anne Sliwka und Frau Prof’in. Dr. Havva Engin M.A. (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg – Gesamtbewertung: summa cum laude) |
02/2012- 02/2015: |
Promotionsstipendiat der Stiftung der Deutschen Wirtschaft |
10/2011: | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften |
02/2010- 01/2012: |
Studienreferendar am Studienseminar in Gelsenkirchen und am St. Ursula Gymnasium Dorsten. Ausbildung in den Fächern Deutsch, Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften für die Sekundarstufen I und II |
10/2009: | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Trier |
10/2009: | Interdisziplinäres Zertifikat „Europäische Studien“, überreicht vom Zentrum für Europäische Studien (ZES) und dem Jean-Monnet-Lehrstuhl für Soziologie: Prof. Dr. Bernd Hamm |
10/2009: | Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Peter Kühn |
09/2008- 08/2009: |
Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Franziska Schößler |
01/2008- 07/2008: |
Erasmus-Stipendiat des Faches Politikwissenschaft der Universität Trier; Auslandssemester an der Mid Sweden University in Sundsvall, Schweden |
10/ 2003: | Immatrikulation an der Universität Trier für das Studium der Fächer Germanistik und Politikwissenschaft auf Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen |
06/2003: | Abitur an der Gesamtschule Wulfen |
Mitgliedschaften
seit 03/2017: | Netzwerk Future Migration. Network for Cultural Diversity |
seit 01/2017: | Rat für Migration |
seit 10/2016: | Gründungsmitglied der Gesellschaft für sozio*ökonomische Bildung und Wissenschaft |
seit 04/2016: | Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) |
11/2013- 11/2015: |
Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NRW |
seit 04/2012: | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion: Interkulturelle und international Vergleichende Erziehungswissenschaft und Sektion: Schulpädagogik) |
seit 02/2012: | Phoenix e.V. – für eine Kultur der Verständigung |
seit 10/2010: | Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) |
seit 02/2010: | Netzwerk Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW |
seit 04/2005: | Amnesty International e.V. |