Prof. Dr. Katja Sabisch, Professur für Gender Studies
© Bettina Steinacker
Herzlich Willkommen bei der Professur für Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum
Das Forschungsprofil der Professur für Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum gründet auf folgenden Schwerpunkten:
- Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung
- Medizin und Geschlecht, insb. Intersexualität
- (Familien)Arbeit und Geschlecht
- Geschlecht in Organisationen (Gender Mainstreaming und Diversity Management)
- Kritische Männlichkeitsforschung
- Diskursgeschichte der Geschlechterungleichheit / Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Postfeministische und postkoloniale Theorien
- inter* im wissenschaftlichen Diskurs
- Sozialwissenschaftliche Fußballforschung
Kontakt:
Gender Studies
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr - Universität Bochum
Prof. Dr. Katja Sabisch
GD E1 341
Postfach 10 21 48
44780 Bochum
- Fon: 0234/ 32-22988
- E-Mail: Katja.Sabisch@rub.de
Der Lehrstuhl Gender Studies ist in folgenden Räumlichkeiten anzutreffen:
- Prof. Dr. Katja Sabisch: GD E1-341
- Maximiliane Brand und Charlotte Auel: GD E1-337
- Lydia Schneider-Reuter und Lena Spickermann: GD E1-618
- Charlotte Auel und Laura-Celine Chlebos: GD E1-614
Sprechstunde von Prof. Dr. Katja Sabisch Sommersemester 2020:
Termine nach Vereinbarung, Tel.: +49 (0)234 32 - 22988 (bis auf Weiteres telefonische Sprechstunde)
Allgemeine Anfragen können Sie per Mail an Lena Spickermann richten.
Für Fragen rund um das Studium steht Ihnen Maximiliane Brand (M. A.) von der Koordinationsstelle Gender Studies zur Verfügung.
Wenn Sie Gender Studies studieren, bitten wir Sie außerdem darum, sich für den allgemeinen Emailverteiler anzumelden. Dies können Sie ebenfalls in der Gender Studies Koordination.
Über den Verteiler erhalten Sie alle für Ihr Studium relevanten Informationen wie z. B. die Termine der Modulabschlussgespräche, Veranstaltungshinweise oder interessante Stellenausschreibungen.
Ausgewählte Forschungsprojekte:
- JUMEN - Einstellungen junger Männer mit und ohne Migrationshintergrund zu Gender und LSBTI in einer sich wandelnden, vielfältigen Gesellschaft
- Unser Campus - Eine Kampgane der RUB und des AKAFÖ
- Väter in Elternzeit. Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse zwischen Paarbeziehung und Betrieb
- Projekt "Intersexualität in NRW. Eine qualitative Untersuchung der Gesundheitsversorgung von zwischengeschlechtlichen Kindern in Nordrhein-Westfalen"
News:
Den Aufsatz namens "Väter in Elternzeit. Deutungen, Aushandlungen und Bewertungen von Familien- und Erwerbsarbeit im Paar" von Katja Sabisch et al. aus der Zeitschrift "Berliner Journal für Soziologie" finden Sie hier.
Das Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung ist nun alsPrint-Version erhältlich.
Die Follow-Up Studie "Häufigkeit normangleichender Operationen "uneindeutiger" Genitalien im Kindesalter" finden Sie hier.
Die Pressemitteilung der Deutschen Vertretung der Internationalen Vereinigung Intergeschlechtlicher Menschen zu kosmetischen Operationen an Inter*-Kindern finden Sie hier..
Das neue Buch von Prof. Dr. Katja Sabisch, "Der Mensch als wissenschaftliche Tatsache", ist beim Kulturverlag Kadmos erschienen.
Den Link zum Buch finden Sie hier.